Klasse 1-4 (Primarstufe)

der Unterricht auf einen Blick

  • Individuelles Arbeiten auf verschiedenen Niveaustufen
  • Offene Arbeitsformen
  • Kooperative Lernformen
  • vielfältige Bewegungsmöglichkeiten innerhalb des Schulalltages
  • Arbeiten im Flur z.B. bei Lernspielen oder besonderem Ruhebedarf

das Arbeiten und Lernen

  • Die Arbeit mit den Lernwegen fördert die Selbstständigkeit und die Selbstorganisation der Kinder
  • Die Lernwege bieten allen Schülern die Möglichkeit, in ihrem individuellen Tempo zu arbeiten
  • es gibt immer wieder gemeinsame Lernphasen (z.B. Inputs“)
  • unser Motto „gemeinsam erfolgreich!“ leben wir in unserem Schulalltag
  • dazu gehören altersgemischte Aktionen innerhalb der Pavillons, z.B. gemeinsame Bastelaktionen zu Verschiedenen Zeitpunkten des Jahres

Unsere Ganztagsbetreuung

  • enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern und GT
  • für GT-Kids gibt es Mittagessen und das Lernband
  • anschließend finden Clubs, Freispiel drinnen und draußen oder kreativ sein beim „Angebot der Woche“ statt

Unsere Kindergarten-Kooperation

  • Kooperation mit mehreren Kindergärten in Villingen
  • Schnuppernachmittage für Vorschulkinder
  • Besuch der Vorschulkinder im Unterricht des ersten Klassen
  • Besuch der Kindergärten bei „Auf die Bühne“

Unsere Memo

  • Lerntagebuch, Reflexionsinstrument, Hausaufgabenheft und Kommunikationsweg zwischen Eltern und Lehrern in einem

das Soziales Lernen

  • fest in unserem Stundenplan verankert ist das „Soziale Lernen“
  • diese Stunde nutzen wir für unseren Klassenrat
  • so üben die Kinder von klein an Demokratie, lösen gemeinsam Probleme innerhalb der Klasse oder lernen Strategien für das soziale Miteinander

die Gottesdienste

  • zu Schuljahresbeginn und –ende, zu Weihnachten und zu Ostern finden ökumenische Gottesdienste statt
  • diese werden von verschiedenen Gruppen der Schulgemeinschaft gestaltet
  • abwechselnd in der Bruder-Klaus- und der Markuskirche

der Ernährungs-Führerschein

  • fest installiert ist in der dritten Klasse der „Ernährungsführerschein“
  • dabei beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „gesunde Ernährung“ – sowohl theoretisch als auch praktisch

die Fahrrad-Prüfung

  • eine aufregende Zeit ist für alle vierten Klassen die Vorbereitung und die Durchführung der Fahrradprüfung
  • nach mehreren Besuchen des Verkehrsübungsplatzes stellen die Schüler in der theoretischen und praktischen Prüfung unter Beweis, ob sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können

die Musik-Akademie

  • die Golden-Bühl-Schule unterhält eine enge Kooperation mit der Musikakademie, die uns einmal wöchentlich in der Schule besucht
  • in Klasse 1+2 wird mit den Kindern in erster Linie Rhythmik mit Musik- und Tanz trainiert
  • in Klasse 3 bekommen die Schüler die Gelegenheit verschiedene Instrumente auszuprobieren