Klasse 1-4 (Primarstufe)
der Unterricht auf einen Blick
- Individuelles Arbeiten auf verschiedenen Niveaustufen
- Offene Arbeitsformen
- Kooperative Lernformen
- vielfältige Bewegungsmöglichkeiten innerhalb des Schulalltages
- Arbeiten im Flur z.B. bei Lernspielen oder besonderem Ruhebedarf
das Arbeiten und Lernen
- Die Arbeit mit den Lernwegen fördert die Selbstständigkeit und die Selbstorganisation der Kinder
- Die Lernwege bieten allen Schülern die Möglichkeit, in ihrem individuellen Tempo zu arbeiten
- es gibt immer wieder gemeinsame Lernphasen (z.B. Inputs“)
- unser Motto „gemeinsam erfolgreich!“ leben wir in unserem Schulalltag
- dazu gehören altersgemischte Aktionen innerhalb der Pavillons, z.B. gemeinsame Bastelaktionen zu Verschiedenen Zeitpunkten des Jahres
Unsere Ganztagsbetreuung
- enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern und GT
- für GT-Kids gibt es Mittagessen und das Lernband
- anschließend finden Clubs, Freispiel drinnen und draußen oder kreativ sein beim „Angebot der Woche“ statt
Unsere Kindergarten-Kooperation
- Kooperation mit mehreren Kindergärten in Villingen
- Schnuppernachmittage für Vorschulkinder
- Besuch der Vorschulkinder im Unterricht des ersten Klassen
- Besuch der Kindergärten bei „Auf die Bühne“
Unsere Memo
- Lerntagebuch, Reflexionsinstrument, Hausaufgabenheft und Kommunikationsweg zwischen Eltern und Lehrern in einem
das Soziales Lernen
- fest in unserem Stundenplan verankert ist das „Soziale Lernen“
- diese Stunde nutzen wir für unseren Klassenrat
- so üben die Kinder von klein an Demokratie, lösen gemeinsam Probleme innerhalb der Klasse oder lernen Strategien für das soziale Miteinander
die Gottesdienste
- zu Schuljahresbeginn und –ende, zu Weihnachten und zu Ostern finden ökumenische Gottesdienste statt
- diese werden von verschiedenen Gruppen der Schulgemeinschaft gestaltet
- abwechselnd in der Bruder-Klaus- und der Markuskirche
der Ernährungs-Führerschein
- fest installiert ist in der dritten Klasse der „Ernährungsführerschein“
- dabei beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „gesunde Ernährung“ – sowohl theoretisch als auch praktisch
die Fahrrad-Prüfung
- eine aufregende Zeit ist für alle vierten Klassen die Vorbereitung und die Durchführung der Fahrradprüfung
- nach mehreren Besuchen des Verkehrsübungsplatzes stellen die Schüler in der theoretischen und praktischen Prüfung unter Beweis, ob sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
iSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen.