Einen ganz besonderen Vormittag verbrachte unsere Schulgemeinschaft am 11.2.2025: Wir reisten in 18 Gruppen zum Mars und stellten uns die Frage, wie man eine Lernumgebung „aus dem Nichts“ schaffen kann? Da auf dem Mars ja nichts vorhanden war, konnten wir unserer Fantasie freien Lauf lassen.
Zuerst stimmten wir uns mit einer Fantasiereise auf den Mars ein und konnten uns eine Vorstellung davon machen, wie unendlich die Weiten und Möglichkeiten sein können.
Dann fanden wir uns in jahrgangsgemischten Gruppen zusammen und begannen unsere Challenge. Zunächst gaben wir unserer Gruppe einen Namen, z.B. „Die Marstronauten“ und überlegten einen Schlachtruf. Dann gab es verschiedene Aufgaben, die Groß und Klein im Team miteinander zu bewältigen hatten, z.B. 100 Wörter aufschreiben, die mit „M“ beginnen, 100 Kniebeugen machen, verschiedenfarbige Gegenstände suchen und benennen usw.
In Level 1 ermittelten wir anhand von Symbolkarten, wie wir eigentlich in der Schule ankommen und was wir dort anzutreffen wünschen. Abgefragt wurde z.B., wer morgens gefrühstückt hat, wer mal außerhalb vom Klassenzimmer lernen möchte, wer den Pausenhof langweilig findet, …
In Level 2 und 3 wagten wir einen Perspektivenwechsel und beantworteten 4 Fragen:
- WAS möchtest du lernen? - WIE möchtest du lernen?
- WO möchtest du lernen? - WER soll mit dir lernen?
Unterschiedliche Methoden und Zugänge ermöglichten uns frei und kreativ unsere Wunsch-Lernumgebung zu entwickeln und darzustellen.
Am Ende von Level 3 wurde es nun ernst: Es kam zur Abstimmung in den Gruppen, welche Idee die am meisten gewünschte Veränderung bringen könnte. Jede/r hatte 3 Punkte zu vergeben und die Idee mit den meisten Punkten wurde weiterverfolgt.
Level 4 bedeutete ein Rollenspiel zu viert. Es gab den Träumer (schwärmt von der Idee), den Kritiker (benennt mögliche Probleme), den Handelnden (macht konkrete Vorschläge) und den Neutralen (beobachtet und dokumentiert).
Level 5 stellte die Frage: Wie kommen wir von der Idee zum Projekt? Wir dokumentierten alle Ergebnisse in Form von Plakaten, Bildern und Modellen.
Zurück auf der Erde, führten am nächsten Tag alle Klassen einen Gallery Walk in unserer Gymnastikhalle durch und bestaunten die Ergebnisse der anderen Gruppen. Es sind vielfältige Vorschläge und Ideen zusammengekommen, und nun planen wir als Schulgemeinschaft, wie unsere Schule sich in den nächsten Jahren verändern kann und soll.
Als Schule im Start Chancen Programm des Bundes freuen wir uns sehr auf die Umsetzung.